Der Podcast von oekom

Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des oekom vereins im Rahmen des Projektes “münchner zukunftssalon” mit dem oekom verlag.

Wie können wir mit neuem Denken und beherztem Tun die Krisen unserer Zeit bewältigen? Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ gibt hierzu Denkanstöße.

Mit Lesungen aus Büchern, Essays, Vorträgen und Gesprächen über Themen, die die Welt bewegen (sollten): Was tun gegen die Erhitzung unseres Planeten oder den Verlust an Biodiversität? Wie können wir unser eigenes Leben ökologischer und nachhaltiger gestalten – und dabei an Lebensqualität gewinnen? Vordenker*innen des weltweiten Diskurses über Nachhaltigkeit kommen zu Wort: analysieren klug, klären auf, stimmen nachdenklich – und machen Mut: für eine Zukunft mit Zukunft.

 

Der oekom podcast ist jetzt auch bei Wissenschaftspodcasts!

Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ ist neuerdings auch auf der Plattform Wissenschaftspodcasts vertreten. Bei Wisspod sind Podcasts mit wissenschaftlichen Schwerpunkt verzeichnet und werden von Wissenschaftspodcaster:innen kuratiert.

 

Abonnieren: Gerne informieren wir Sie per Mail einmal pro Monat über neue Folgen. Anmeldung genügt. Ansonsten können Sie den oekom podcast auch auf den gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify oder i-Tunes abonnieren.

 


Bei der aktuellen Episode handelt es sich um ein Gespräch mit Dr. Martha Mertens:

 

Noch sind die Äcker der EU weitgehend frei von gentechnisch veränderten Pflanzen – sehr zum Ärger der weltweit agierenden Gentech-Konzerne. Dies soll sich in Zukunft ändern. Vor allem für Produkte der sog. „Neuen Gentechnik“ soll das bestehende Gentechnikrecht außer Kraft gesetzt werden. Was aber ist von den Versprechungen der Industrie zu halten, die neuen Gentech-Pflanzen seien gesundheitlich unbedenklich, würden auch unter Bedingungen des Klimawandels hohe Erträge bringen und dabei den Einsatz von Herbiziden und Insektiziden reduzieren? Und wie steht es um die Wahlfreiheit? Wird es auch in Zukunft noch Lebensmittel ohne den Einsatz von Gentechnik geben? – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Vorschlag der EU-Kommission, der Neuen Gentechnik den Weg auf die Äcker Europas zu ebnen.

 

 

Dr. Martha Mertens ist Biologin und langjährige Sprecherin des Arbeitskreises „Bio- und Gentechnik“ des BUND und des BUND Naturschutz Bayern sowie stellvertretende Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des BUND. Für ihre Verdienste erhielt die freiberuflich und ehrenamtlich tätige Wissenschaftlerin 2014 die „Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt“ und jüngst für ihr „herausragendes Engagement“ den Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu.

 

Ein Video des Vortrags von Martha Mertens zum Thema des Podcasts, gehalten am 17. Juli 2023 im münchner zukunftssalon, findet sich auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=aY08HlHJjXg. („Das Ende der gentechnikfreien Landwirtschaft? Kritische Bewertung de von der EU geplanten Deregulierung der Neuen Gentechnik“)

Eine gute Zusammenfassung der EU-Kommissionsvorschläge zur Deregulierung der Gentechnik findet sich zum Nachlesen beim Infodienst Gentechnik: https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34788?cHash=7710eb6740b74b530a58891098ab753b

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Frühere Episoden: