Der Podcast von oekom
Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des oekom vereins im Rahmen des Projektes “münchner zukunftssalon” mit dem oekom verlag.
Wie können wir mit neuem Denken und beherztem Tun die Krisen unserer Zeit bewältigen? Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ gibt hierzu Denkanstöße.
Mit Lesungen aus Büchern, Essays, Vorträgen und Gesprächen über Themen, die die Welt bewegen (sollten): Was tun gegen die Erhitzung unseres Planeten oder den Verlust an Biodiversität? Wie können wir unser eigenes Leben ökologischer und nachhaltiger gestalten – und dabei an Lebensqualität gewinnen? Vordenker*innen des weltweiten Diskurses über Nachhaltigkeit kommen zu Wort: analysieren klug, klären auf, stimmen nachdenklich – und machen Mut: für eine Zukunft mit Zukunft.
Der oekom podcast ist jetzt auch bei Wissenschaftspodcasts!
Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ ist neuerdings auch auf der Plattform Wissenschaftspodcasts vertreten. Bei Wisspod sind Podcasts mit wissenschaftlichen Schwerpunkt verzeichnet und werden von Wissenschaftspodcaster:innen kuratiert.
Abonnieren: Gerne informieren wir Sie per Mail einmal pro Monat über neue Folgen. Anmeldung genügt. Ansonsten können Sie den oekom podcast auch auf den gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify oder i-Tunes abonnieren.
Bei der aktuellen Episode handelt es sich um ein Gespräch mit Dr. Martha Mertens:
Noch sind die Äcker der EU weitgehend frei von gentechnisch veränderten Pflanzen – sehr zum Ärger der weltweit agierenden Gentech-Konzerne. Dies soll sich in Zukunft ändern. Vor allem für Produkte der sog. „Neuen Gentechnik“ soll das bestehende Gentechnikrecht außer Kraft gesetzt werden. Was aber ist von den Versprechungen der Industrie zu halten, die neuen Gentech-Pflanzen seien gesundheitlich unbedenklich, würden auch unter Bedingungen des Klimawandels hohe Erträge bringen und dabei den Einsatz von Herbiziden und Insektiziden reduzieren? Und wie steht es um die Wahlfreiheit? Wird es auch in Zukunft noch Lebensmittel ohne den Einsatz von Gentechnik geben? – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Vorschlag der EU-Kommission, der Neuen Gentechnik den Weg auf die Äcker Europas zu ebnen.
Dr. Martha Mertens ist Biologin und langjährige Sprecherin des Arbeitskreises „Bio- und Gentechnik“ des BUND und des BUND Naturschutz Bayern sowie stellvertretende Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des BUND. Für ihre Verdienste erhielt die freiberuflich und ehrenamtlich tätige Wissenschaftlerin 2014 die „Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt“ und jüngst für ihr „herausragendes Engagement“ den Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu.
Ein Video des Vortrags von Martha Mertens zum Thema des Podcasts, gehalten am 17. Juli 2023 im münchner zukunftssalon, findet sich auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=aY08HlHJjXg. („Das Ende der gentechnikfreien Landwirtschaft? Kritische Bewertung de von der EU geplanten Deregulierung der Neuen Gentechnik“)
Eine gute Zusammenfassung der EU-Kommissionsvorschläge zur Deregulierung der Gentechnik findet sich zum Nachlesen beim Infodienst Gentechnik: https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34788?cHash=7710eb6740b74b530a58891098ab753b
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Frühere Episoden:
- 44. Ein Vortrag von Patrick Zoll und Vincent Schäfer
“Rechtfertigt die Klimakrise zivilen Ungehorsam?” - 43. Ein Gespräch mit Katharina van Bronswijk
“Klima im Kopf: Angst, Wut, Hoffnung. Was die ökologische Krise mit uns macht” - 42. Ein Essay von Horst Hamm
“Mythen der Atomenergie” - 41. Ein Essay von Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg
“Wal macht Wetter – Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet” - 40. Ein Hörbuch von Wenke Heuts
“Benja & Wuse. Lebensmittelretter auf großer Mission [Kinder Spezial Folge III]” - 39. Ein Essay von Josef H. Reichholf
“Die Zukunft unserer Wälder”
- 38. Ein Essay von Ulrich Grober
“Die Sprache der Zuversicht – Inspirationen und Impulse für eine bessere Welt” - 37. Ein Essay von Klaus Wiegandt
“3 Grad mehr – Wie uns die Natur helfen kann, die drohende Heißzeit noch zu verhindern” - 36. Ein Essay von Sandrine Dixson-Declève et al.
“Earth for all – Ein Survivalguide für unseren Planeten” - 35. Ein Essay von Wolfgang Schmidbauer
“Das Paradies ist nicht verloren. Über den Fortschritt und das Glück”
- 34. Ein Essay von Jason Hickel
“Weniger ist mehr. Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört und wir ohne Wachstum glücklicher sind” - 33. Ein Interview von und mit Joachim Hamberger
“Hans Carl von Carlowitz (1645-1714) – Pionier der Nachhaltigkeit. Ein fiktives Gespräch” - 32. Ein Essay von Margret Rasfeld
“FREI DAY: Die Welt verändern lernen! – Für eine Schule im Aufbruch” - 31. Ein Essay von Harald Lesch
“Die Physiker und die Zeit” - 30. Ein Essay von Josef H. Reichholf
“Flussnatur – Ein faszinierender Lebensraum im Wandel” - 29. Ein Essay von Tim Jackson
“Wie wollen wir leben? Wege aus dem Wachstumswahn (Folge 2/2)” - 28. Ein Essay von Tim Jackson
“Wie wollen wir leben? Wege aus dem Wachstumswahn (Folge 1/2)” - 27. Ein Essay von Lex Janssen
“Die Rückkehr zum menschlichen Maß: Zu Leben und Werk Ernst Friedrich Schumachers” - 26. Ein Essay von Harald Lesch
“Die Krisen der Gegenwart (Folge 2/2)” - 25. Ein Essay von Harald Lesch
“Die Krisen der Gegenwart (Folge 1/2)” - 24. Ein Essay von Rupert Ebner und Eva Rosenkranz
“Pillen vor die Säue: Antibiotika in der Tierhaltung und ihre fatalen Folgen” - 23. Ein Essay von Ugo Bardi
“Die Erde – ein Lebewesen? Über die Gaia-Hypothese von James Lovelock” - 22. Ein Essay von Niko Paech
“‘Small is beautiful’: Schumachers Entwurf einer nachhaltigen Ökonomie” - 21. Ein Essay von Karlheinz A. Geißler
“Time is honey (4/4): Lob der Pause” - 20. Ein Essay von Vince Beiser
“Sand: Vom Schwinden einer der wichtigsten Substanzen auf Erden” - 19. Ein Essay von Geseko von Lüpke
“Zukunft neu erzählen: Das Weltbild der Verbundenheit von Mensch und Natur” - 18. Ein Essay von Barbara Unmüßig
“Mensch macht Geschichte: Die ambivalente Erzählung vom Anthropozän” - 17. Ein Essay von Karlheinz A. Geißler
“Time is honey (Folge 3/4): Warten” - 16. Ein Essay von Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg
“Was hat die Mücke je für uns getan?: Die Bedeutung der biologischen Vielfalt für unser (Über-)Leben” - 15. Ein Essay von Meinhard Miegel
“Das System ist am Ende – das Leben geht weiter” - 14. Ein Essay von Manuel Schneider
“Den Engeln gleich: Anmerkungen zur Metaphysik der Medien in Zeiten von Corona” - 13. Ein Essay von Wolfgang Schmidbauer
“Die Kunst der Reparatur” - 12. Ein Essay von Eileen Crist
“Schöpfung ohne Krone. Warum wir uns zurückziehen müssen, um die Artenvielfalt zu bewahren” - 11. Ein Vortrag von Christian Berg
“Ist Nachhaltigkeit utopisch? Der neue Bericht an den Club of Rome” - 10. Ein Essay von Karlheinz A. Geißler
“Time is honey (Folge 2/4): Muße, Müßiggang und Nichtstun” - 9. Eine Kindergeschichte von Nicole Intemann
“Plastian, der kleine Fisch” [Kinder Spezial Folge II] - 8. Ein Essay von Manfred Folkers
“All you need is less (Folge 2/2): Eine Kultur des Genug aus buddhistischer Sicht” - 7. Ein Essay von Eva Rosenkranz
“Überall ist Garten: Zufluchtsort zwischen Lebenskunst und Überleben” - 6. Ein Essay von Karlheinz A. Geißler
“Time is honey (Folge 1/4): Langeweile” - 5. Kindergeschichte von Christina Hagn
“Vom kleinen Eisbären, dem es zu warm geworden ist” [Kinder Spezial Folge I] - 4. Interview mit Vandana Shiva
“Eine andere Welt ist möglich – Aufforderung zum zivilen Ungehorsam” - 3. Ein Vortrag von Marianne Gronemeyer
“Die Grenze – Nachdenken über ein Paradox der Moderne” - 2. Zwei Essays von Niko Paech
“All you need is less” – Eine Kultur des Genug aus ökonomischer Sicht - 1. Ein Essay von Karlheinz A. Geißler
“So schnell war Entschleunigung noch nie” – Die Corona-Krise und unser Umgang mit Zeit