Der Podcast von oekom
Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des oekom vereins im Rahmen des Projektes “münchner zukunftssalon” mit dem oekom verlag.
Wie können wir mit neuem Denken und beherztem Tun die Krisen unserer Zeit bewältigen? Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ gibt hierzu Denkanstöße.
Mit Lesungen aus Büchern, Essays, Vorträgen und Gesprächen über Themen, die die Welt bewegen (sollten): Was tun gegen die Erhitzung unseres Planeten oder den Verlust an Biodiversität? Wie können wir unser eigenes Leben ökologischer und nachhaltiger gestalten – und dabei an Lebensqualität gewinnen? Vordenker*innen des weltweiten Diskurses über Nachhaltigkeit kommen zu Wort: analysieren klug, klären auf, stimmen nachdenklich – und machen Mut: für eine Zukunft mit Zukunft.
Der oekom podcast ist jetzt auch bei Wissenschaftspodcasts!
Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ ist neuerdings auch auf der Plattform Wissenschaftspodcasts vertreten. Bei Wisspod sind Podcasts mit wissenschaftlichen Schwerpunkt verzeichnet und werden von Wissenschaftspodcaster:innen kuratiert.
Abonnieren: Gerne informieren wir Sie per Mail einmal pro Monat über neue Folgen. Anmeldung genügt. Ansonsten können Sie den oekom podcast auch auf den gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify oder i-Tunes abonnieren.
Bei der aktuellen Episode handelt es sich um einen Essay von Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg:
Großartige Neuigkeiten für die Bekämpfung der Klimakrise: Wir haben eine absolute Klima-Expertin unter uns. Eine, die alle Tricks kennt, wie man das Zuviel an klimaschädlichen Treibhausgasen, allen voran das CO2, wieder aus der Atmosphäre bekommt und dauerhaft bindet. Eine, die Sturmfluten, Dürren, extremen Regen und Hitze etwas entgegensetzt. Und die zudem ihr jahrmillionenaltes Wissen ganz umsonst anbietet. Ihr Name? Natur! – Was Biodiversität mit dem Klimawandel zu tun hat, wie beides aufeinander wirkt und wie die Vielfalt der Natur uns hilft, den globalen Kohlenstoffhaushalt wieder in Ordnung zu bringen, darauf gibt der Essay ebenso spannende wie überraschende Antworten.
Ein Transkript dieses Podcasts finden Sie unter folgendem Link
Die promovierte Biologin Frauke Fischer gründete 2003 die Agentur auf!, die Unternehmen bei ihrem Engagement für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und den Erhalt von Biodiversität berät.
Hilke Oberhansberg ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin, studierte Interdisziplinäre Umweltwissenschaften und arbeitet nach vielen Jahren in internationalen Konzernen nun im Bereich der Umweltbildung und -beratung.
Frauke Fischer & Hilke Oberhansberg im oekom verlag:
- Frauke Fischer & Frank Nierula: Der Palmöl-Kompass. Hintergründe, Fakten und Tipps für den Alltag. oekom Verlag, München 2019
https://www.oekom.de/buch/der-palmoel-kompass-9783962381066
- Frauke Fischer & Hilke Oberhansberg: Was hat die Mücke je für uns getan? Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet.
oekom Verlag, München 2020
https://www.oekom.de/buch/was-hat-die-muecke-je-fuer-uns-getan-9783962382094
- Frauke Fischer & Hilke Oberhansberg: Wal macht Wetter. Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet. Oekom verlag, München 2023
https://www.oekom.de/buch/wal-macht-wetter-9783962384197
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Frühere Episoden:
- 40. Ein Hörbuch von Wenke Heuts
“Benja & Wuse. Lebensmittelretter auf großer Mission [Kinder Spezial Folge III]” - 39. Ein Essay von Josef H. Reichholf
“Die Zukunft unserer Wälder”
- 38. Ein Essay von Ulrich Grober
“Die Sprache der Zuversicht – Inspirationen und Impulse für eine bessere Welt” - 37. Ein Essay von Klaus Wiegandt
“3 Grad mehr – Wie uns die Natur helfen kann, die drohende Heißzeit noch zu verhindern” - 36. Ein Essay von Sandrine Dixson-Declève et al.
“Earth for all – Ein Survivalguide für unseren Planeten” - 35. Ein Essay von Wolfgang Schmidbauer
“Das Paradies ist nicht verloren. Über den Fortschritt und das Glück”
- 34. Ein Essay von Jason Hickel
“Weniger ist mehr. Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört und wir ohne Wachstum glücklicher sind” - 33. Ein Interview von und mit Joachim Hamberger
“Hans Carl von Carlowitz (1645-1714) – Pionier der Nachhaltigkeit. Ein fiktives Gespräch” - 32. Ein Essay von Margret Rasfeld
“FREI DAY: Die Welt verändern lernen! – Für eine Schule im Aufbruch” - 31. Ein Essay von Harald Lesch
“Die Physiker und die Zeit” - 30. Ein Essay von Josef H. Reichholf
“Flussnatur – Ein faszinierender Lebensraum im Wandel” - 29. Ein Essay von Tim Jackson
“Wie wollen wir leben? Wege aus dem Wachstumswahn (Folge 2/2)” - 28. Ein Essay von Tim Jackson
“Wie wollen wir leben? Wege aus dem Wachstumswahn (Folge 1/2)” - 27. Ein Essay von Lex Janssen
“Die Rückkehr zum menschlichen Maß: Zu Leben und Werk Ernst Friedrich Schumachers” - 26. Ein Essay von Harald Lesch
“Die Krisen der Gegenwart (Folge 2/2)” - 25. Ein Essay von Harald Lesch
“Die Krisen der Gegenwart (Folge 1/2)” - 24. Ein Essay von Rupert Ebner und Eva Rosenkranz
“Pillen vor die Säue: Antibiotika in der Tierhaltung und ihre fatalen Folgen” - 23. Ein Essay von Ugo Bardi
“Die Erde – ein Lebewesen? Über die Gaia-Hypothese von James Lovelock” - 22. Ein Essay von Niko Paech
“‘Small is beautiful’: Schumachers Entwurf einer nachhaltigen Ökonomie” - 21. Ein Essay von Karlheinz A. Geißler
“Time is honey (4/4): Lob der Pause” - 20. Ein Essay von Vince Beiser
“Sand: Vom Schwinden einer der wichtigsten Substanzen auf Erden” - 19. Ein Essay von Geseko von Lüpke
“Zukunft neu erzählen: Das Weltbild der Verbundenheit von Mensch und Natur” - 18. Ein Essay von Barbara Unmüßig
“Mensch macht Geschichte: Die ambivalente Erzählung vom Anthropozän” - 17. Ein Essay von Karlheinz A. Geißler
“Time is honey (Folge 3/4): Warten” - 16. Ein Essay von Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg
“Was hat die Mücke je für uns getan?: Die Bedeutung der biologischen Vielfalt für unser (Über-)Leben” - 15. Ein Essay von Meinhard Miegel
“Das System ist am Ende – das Leben geht weiter” - 14. Ein Essay von Manuel Schneider
“Den Engeln gleich: Anmerkungen zur Metaphysik der Medien in Zeiten von Corona” - 13. Ein Essay von Wolfgang Schmidbauer
“Die Kunst der Reparatur” - 12. Ein Essay von Eileen Crist
“Schöpfung ohne Krone. Warum wir uns zurückziehen müssen, um die Artenvielfalt zu bewahren” - 11. Ein Vortrag von Christian Berg
“Ist Nachhaltigkeit utopisch? Der neue Bericht an den Club of Rome” - 10. Ein Essay von Karlheinz A. Geißler
“Time is honey (Folge 2/4): Muße, Müßiggang und Nichtstun” - 9. Eine Kindergeschichte von Nicole Intemann
“Plastian, der kleine Fisch” [Kinder Spezial Folge II] - 8. Ein Essay von Manfred Folkers
“All you need is less (Folge 2/2): Eine Kultur des Genug aus buddhistischer Sicht” - 7. Ein Essay von Eva Rosenkranz
“Überall ist Garten: Zufluchtsort zwischen Lebenskunst und Überleben” - 6. Ein Essay von Karlheinz A. Geißler
“Time is honey (Folge 1/4): Langeweile” - 5. Kindergeschichte von Christina Hagn
“Vom kleinen Eisbären, dem es zu warm geworden ist” [Kinder Spezial Folge I] - 4. Interview mit Vandana Shiva
“Eine andere Welt ist möglich – Aufforderung zum zivilen Ungehorsam” - 3. Ein Vortrag von Marianne Gronemeyer
“Die Grenze – Nachdenken über ein Paradox der Moderne” - 2. Zwei Essays von Niko Paech
“All you need is less” – Eine Kultur des Genug aus ökonomischer Sicht - 1. Ein Essay von Karlheinz A. Geißler
“So schnell war Entschleunigung noch nie” – Die Corona-Krise und unser Umgang mit Zeit