Vor kurzem war die Welt noch in Ordnung. Wirklich? Stöhnten wir nicht alle unter Zeitstress und Hektik und sehnten uns nach mehr „Zeitwohlstand“? Jetzt, nach der coronabedingten Vollbremsung, gibt es Zeit auf einmal genug – doch Muße will sich nicht richtig einstellen. Was tun, wenn das Hamsterrad mal stillsteht? Der bekannte Zeitforscher Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler hätte da ein paar Vorschläge …
Das PDF der ersten Episode finden Sie hier:
Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler ist einer der bekanntesten Zeitforscher der Gegenwart. Er studierte Philosophie, Ökonomie und Pädagogik und war von 1975 bis 2006 Professor für Wirtschafts- und Sozialpädagogik an der Universität der Bundeswehr in München. Er war u.a. Mitinitiator und Teammitglied im Tutzinger Projekt „Ökologie der Zeit“. Mit seinem Sohn Jonas Geißler hat er das Institut für Zeitberatung timesandmore aufgebaut (mehr auf www.timesandmore.com). Karlheinz Geißler hat zahlreiche Bücher zum Thema Zeit veröffentlicht, darunter drei im Münchner oekom verlag.
Bücher, die darauf warten, gelesen zu werden:
- Karlheinz A. Geißler & Jonas Geißler: Time is honey: Vom klugen Umgang mit der Zeit. oekom Verlag, München 2017
- Karlheinz A. Geißler: Alles hat seine Zeit nur ich hab keine. Wege in eine neue Zeitkultur. oekom verlag, München 2014
- Karlheinz A. Geißler: Lob der Pause. Von der Vielfalt der Zeiten und der Poesie des Augenblicks. oekom Verlag, München 2014