- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Durchbruch geschafft?
17. Dezember 2015 // 19:00 bis 21:00
Grußwort von Stephanie Jacobs, Berufsmäßige Stadträtin und Leiterin des Referats für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München
Rio, Kyoto, Kopenhagen – und in diesem Jahr Paris. Bis zum 11. Dezember wird in Frankreich über einen neuen Weltklimavertrag verhandelt. Hoffnung macht das Abschlussdokument des diesjährigen G7-Gipfels in Elmau. Die Regierungschefs der sieben größten Industriestaaten betonen darin, dass tiefe Einschnitte bei den weltweiten Treibhausgasemissionen erforderlich seien. Dies soll durch eine umfassende „De-karbonisierung der Weltwirtschaft“ im Laufe dieses Jahrhunderts erreicht werden.
Aber wie viel Gestaltungswille steckt tatsächlich hinter diesen Ankündigungen? Warum soll Paris gelingen, wenn doch viele Vorgängerkonferenzen scheiterten? Und was geschieht, wenn nun auch Paris scheitert? Dort geht es nicht nur um die Bekämpfung der Erderwärmung und die Verhinderung weiterer Flüchtlingskatastrophen, sondern auch um die Machtverteilung auf dem Globus – und um sehr viel Geld.
Prof. Dr. Hartmut Graßl gilt international als einer der führenden Klimaforscher unserer Zeit. Er war maßgeblich an den Verhandlungen für das Kyoto-Protokoll beteiligt, leitete das Weltklimaforschungsprogramm der Vereinten Nationen in Genf und war langjährigere Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg.
Benjamin von Brackel ist Journalist und wird von der Weltklimakonferenz in Paris für das Onlinemedium klimaretter.info live berichten.