- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Next exit –> Kohle – vom lokalen Bürgerbegehren zum nationalen Ausstiegsplan
13. Mai 2016 // 19:00 bis 21:00
Anmeldung erforderlich unter info@klimaherbst.de oder +49 (0) 89 600 352 – 91
Der Atomausstieg war ein hartes Stück Arbeit. Aber er beweist auch, dass etwas geändert werden kann, wenn sich genügend Menschen engagieren. In Bürgerinitiativen, in Parteien, in NGOs und anderswo. Angesichts des Klimawandels müssen wir allerdings – „Next Exit“ – auch „raus aus der Kohle“. Auf Bundesebene gibt es bereits Konzepte für einen Kohleausstieg, beispielsweise den „Kohlekonsens 2040“ der Berliner Denkfabrik „Agora Energiewende“. De facto erlebt die Kohle jedoch in Deutschland und weltweit eine Renaissance.
Natürlich müssen wir auch lokal handeln. Und für München stellt sich da gerade die Frage: Sind unsere Stadtwerke vorbildliche Energie-Pioniere oder die größten Klimasünder? Auf der einen Seite investieren die Stadtwerke europaweit in regenerative Erzeugungsanlagen und sorgen schon seit den 60er Jahren mit dem Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung für eine effiziente Energienutzung. Zum anderen wird im Münchner Norden das größte Kraftwerk ausgerechnet mit dem Klimakiller Kohle betrieben.
Ein breites Bündnis will mit einem Bürgerbegehren den Ausstieg aus der Kohle deutlich beschleunigen. Spätestens 2022, so die zentrale Forderung, solle Schluss sein mit der Steinkohle in München. Wer Klimaschutz ernst nehme, müsse schnell raus aus der Kohle. Übrigens auch aus finanziellen Gründen. Denn wenn die CO2-Emissionszertifikate wieder teurer würden, dann zählten auch die bisherigen betriebswirtschaftlichen Argumente nicht mehr.
Die Stadtwerke hingegen halten es klimapolitisch für unsinnig, ausgerechnet eine Anlage stillzulegen, die deutlich weniger CO2 erzeuge als andere Anlagen. Außerdem erleichterten gerade die Gewinne aus der Kohleverstromung den Umstieg auf regenerative Energien.
Was also tun – was fordern?
Referenten: Thomas Prudlo, Stadtvorstand ödp München, Bürgerbegehren „Raus aus der Steinkohle“
Philipp Litz, Agora Energiewende, Referent für Klimaschutz
Stephan Schwarz, Stadtwerke München, Geschäftsführer Versorgung und Technik
Moderation: Heiner Müller-Ermann, Netzwerk Klimaherbst e.V., Vorstandsmitglied
Veranstalter: Netzwerk Klimaherbst e.V. in Kooperation mit der Selbach-Umwelt-Stiftung, dem oekom e.V. und der Stiftung Bayerisches Amerikahaus
Ort: Bayerisches Amerikahaus, Barerstraße 19, Vortragssaal EG